Februar 2025

Das Würdigen von Emotionen und Schwingungen

Aus spiritueller Sicht glauben viele, dass der Mensch aus einem spirituellen, einem mentalen, einem emotionalen und einem physischen Körper besteht, die alle miteinander verbunden sind. In diesem Monat werden wir uns vor allem auf unseren Emotional-Körper konzentrieren und das Thema ‚Schwingung‘ vertiefen, um zu erforschen, wie wir unsere Schwingung hochhalten und gleichzeitig unsere Gefühle ehren können.

Teil der menschlichen Erfahrung ist es, unseren physischen, emotionalen, mentalen und spirituellen Körper ins Gleichgewicht zu bringen, was leichter gesagt als getan sein kann. Unser physischer und mentaler Körper kann mit Krankheiten zu kämpfen haben, und unser physischer, mentaler und emotionaler Körper kann niedrigen Frequenzen wie Negativität und Angst ausgesetzt sein. Manchmal kann das Leben auf der Erde in einem physischen Körper eine Herausforderung für unsere spirituellen Seelen sein, die sich gedämpft oder von der Quelle abgetrennt fühlen können. 

Unsere vier Körper sind miteinander verbunden. Der Emotional-Körper umfasst unsere Gefühle, die unsere Gedanken fördern und unsere Realität erschaffen, und ist im Herzen zentriert. Wenn wir einen gesunden Emotional-Körper haben, können wir die gesamte Bandbreite an Emotionen angemessen zum Ausdruck bringen, mit der Fähigkeit, authentisch Emotionen mit hoher Schwingung - Frieden, Freude, Dankbarkeit, Liebe usw. - und Gefühle mit niedrigerer Schwingung in entsprechenden Situationen auszudrücken. Es ist zum Beispiel angemessen, Angst zu empfinden, wenn das eigene Leben bedroht ist. Kurze Ausbrüche von Adrenalin, dem Hormon, das mit Angst verbunden ist, können gesund sein. Anhaltende Adrenalinschübe können jedoch zu einem Gefühl von Burnout führen. Wenn unser Emotional-Körper erschöpft, traumatisiert und/oder vom Ego beherrscht ist, können wir dazu gebracht werden, immer wieder niedrige Schwingungen wie Angst, Furcht, Schuldgefühle, Apathie, Wut usw. auszustrahlen - ein Teufelskreis, dem man nur schwer entkommen kann.

Der vollständige Text sowie zusätzliche Ressourcen stehen CC-Mitgliedern auf der privaten Plattform für soziale Kontakte von CC Mighty Networks zur Verfügung.

Was sind die monatlichen spirituellen Themen (MST)?

Wir entwickeln jeden Monat neue spirituelle Themen. Die Koordinatoren nutzen diese Themen, um Diskussionen zu moderieren und den Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, über reale Situationen zu sprechen und Erkenntnisse, Ideen und Herangehensweisen auszutauschen. Die spirituellen Themen werden auf der CC-internen Plattform für soziale Kontakte veröffentlicht, auf der Mitglieder aus der ganzen Welt miteinander ins Gespräch kommen und persönliche Gedanken austauschen. Diese Themen sollen Diskussionsanregungen rund um Selbsterkenntnis und spirituelle Entwicklung bieten, um jeden von uns zu befähigen und zu ermächtigen, die beste Version dessen zu werden, wer wir sind!

Ziele der MSTs

Wir alle befinden uns auf einer einzigartigen Reise, um zu wachsen und mehr Sinn, Zweck und Freude im Leben zu finden. Dazu ist eine tiefe Konzentration auf das eigene Innere erforderlich. Wie der persische Dichter Rumi aus dem 13. Jahrhundert sagte: "Alles im Universum ist in dir. Erbitte alles von dir selbst."

Zu diesem Zweck sind die monatlichen spirituellen Themen darauf ausgelegt, den Mitgliedern zu helfen

  • sich selbst besser kennenzulernen (Selbstwahrnehmung)
  • sich mit ihrer inneren Weisheit zu verbinden
  • bewussten Fokus und bewusste Absicht zu entwickeln
  • aus einem herzzentrierten Raum heraus zu leben
  • Mitgefühl auszudrücken und im Sinne aller Menschen zu dienen
  • sich mit ihrem höheren/göttlichen Selbst in Einklang zu bringen
  • positive Veränderungen für sich selbst und die Gemeinschaft zu erzeugen

Zielsetzung der MSTs

Der Prozess der monatlichen spirituellen Themen wurde geschaffen, um zwei Hauptziele zu erreichen: Den Mitgliedern spirituellen Dialog und Weiterbildung zu bieten und den Koordinatoren relevante Materialien zum Thema zur Verfügung zu stellen, um anregende Diskussionen unter den Mitgliedern zu ermöglichen. Dies spart Zeit für die Koordinatoren, die nicht mehr nach Themen suchen und Materialien für die Präsentation finden müssen. Es gibt den Koordinatoren auch die Möglichkeit, ihre Moderationsfähigkeiten weiterzuentwickeln.