Februar - März 2024

Persönliche Werte

Im letzten Thema haben wir uns mit geistigen Tugenden beschäftigt. Im Thema dieses Monats weiten wir den Bereich der Tugenden auf persönliche Werte aus.

Zur Erinnerung: Der Hauptunterschied zwischen Tugenden und Werten besteht darin, dass Tugenden allgemeingültige Normen von hohem moralischem Wert sind, während Werte Prinzipien oder Eigenschaften sind, die ein Individuum für wichtig und wünschenswert hält, welche von hoher Moral sein mögen oder auch nicht. Werte hängen von den Überzeugungen, den Erfahrungen und der „Erziehung/Programmierung“ eines Menschen ab und unterscheiden sich daher von Person zu Person und können sich deshalb auch im Laufe eines Lebens ändern.

Säuglinge und Kinder nehmen die Tugenden und Werte ihrer Umgebung auf. Sie imitieren Verhaltensweisen, die ihre Entwicklung beeinflussen. Dies ist Teil der Umweltfaktoren, die jeden Menschen formen, wobei die Erziehung neben der Natur eine Rolle spielt. Wenn Kinder zu Teenagern werden, besteht ihre natürliche Neigung darin, zu rebellieren, Grenzen auszutesten und herauszufinden, wie sie sich ins Leben einfügen und sich profilieren können. Ihre Identität verschiebt sich von den Werten der Familie und äußeren Einflüssen hin zur Entwicklung ihrer eigenen Identität. Wenn ein Teenager reift und das Erwachsenenalter erreicht, stabilisieren und verfestigen sich seine Grundwerte, die seine Basis darstellen.

Der vollständige Text sowie zusätzliche Ressourcen stehen CC-Mitgliedern auf der privaten Plattform für soziale Kontakte von CC Mighty Networks zur Verfügung.

Was sind die monatlichen spirituellen Themen (MST)?

Wir entwickeln jeden Monat neue spirituelle Themen. Die Koordinatoren nutzen diese Themen, um Diskussionen zu moderieren und den Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, über reale Situationen zu sprechen und Erkenntnisse, Ideen und Herangehensweisen auszutauschen. Die spirituellen Themen werden auf der CC-internen Plattform für soziale Kontakte veröffentlicht, auf der Mitglieder aus der ganzen Welt miteinander ins Gespräch kommen und persönliche Gedanken austauschen. Diese Themen sollen Diskussionsanregungen rund um Selbsterkenntnis und spirituelle Entwicklung bieten, um jeden von uns zu befähigen und zu ermächtigen, die beste Version dessen zu werden, wer wir sind!

Ziele der MSTs

Wir alle befinden uns auf einer einzigartigen Reise, um zu wachsen und mehr Sinn, Zweck und Freude im Leben zu finden. Dazu ist eine tiefe Konzentration auf das eigene Innere erforderlich. Wie der persische Dichter Rumi aus dem 13. Jahrhundert sagte: "Alles im Universum ist in dir. Erbitte alles von dir selbst."

Zu diesem Zweck sind die monatlichen spirituellen Themen darauf ausgelegt, den Mitgliedern zu helfen

  • sich selbst besser kennenzulernen (Selbstwahrnehmung)
  • sich mit ihrer inneren Weisheit zu verbinden
  • bewussten Fokus und bewusste Absicht zu entwickeln
  • aus einem herzzentrierten Raum heraus zu leben
  • Mitgefühl auszudrücken und im Sinne aller Menschen zu dienen
  • sich mit ihrem höheren/göttlichen Selbst in Einklang zu bringen
  • positive Veränderungen für sich selbst und die Gemeinschaft zu erzeugen

Zielsetzung der MSTs

Der Prozess der monatlichen spirituellen Themen wurde geschaffen, um zwei Hauptziele zu erreichen: Den Mitgliedern spirituellen Dialog und Weiterbildung zu bieten und den Koordinatoren relevante Materialien zum Thema zur Verfügung zu stellen, um anregende Diskussionen unter den Mitgliedern zu ermöglichen. Dies spart Zeit für die Koordinatoren, die nicht mehr nach Themen suchen und Materialien für die Präsentation finden müssen. Es gibt den Koordinatoren auch die Möglichkeit, ihre Moderationsfähigkeiten weiterzuentwickeln.